
Demenz – Mensch sein und bleiben
Der jährliche Welt-Alzheimertag möchte auf die Situation der etwa 1,8 Millionen Demenzerkrankten und ihrer Familien in Deutschland hinzuweisen. Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, persönliche Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung. Wird die Diagnose „Demenz“ gestellt, dominiert oft die Annahme, dass die Betroffenen „verschwinden“, dass sie nichts mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen. Diese Vorstellung ist falsch. Eine Demenzerkrankung verändert die Menschen. Die Krankheit nimmt ihnen nach und nach viele Dinge, die sie früher konnten und wussten. Doch der Mensch bleibt. Viele Fähigkeiten und vor allem Gefühle bleiben bis zuletzt erhalten.
Der Welt-Alzheimertag am 21. September 2025 steht unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“, um deutlich zu machen, dass Menschen mit Demenz nicht durch ihre Krankheit definiert werden, sondern weiterhin Teil der Gesellschaft sind – mit all ihren Stärken.
Alle Veranstaltungen & Termine in Hildesheim und der Region
In der Zeit vom 16. – 24. September 2025

16.09.25, 14:30 Uhr St. Nicolai Kirche
(Kirchplatz 5, 31157 Sarstedt)
Ökumenischer Segnungsgottesdienst für Menschen mit und ohne Demenz & Café Vergissmeinnicht Gestaltet von Pastor Matthias Fricke, Diakon Dr. Peter Abel und Pastor Klaus-Daniel Serke.
Anschließend gibt es Kaffee, Kuchen und Musik im Gemeindehaus, Eulenstraße 5.
Veranstalter: Runder Tisch Seelsorge für Senioren, Sarstedt.
Telefonische Anmeldung im Pfarrbüro St. Nicolai (05066) 7321 (Mo., Mi., Fr., 9.30-11.30, Do., 16.00-18.00 Uhr)
17.09.25, 14:00 bis 16:30 Uhr St. Andreas Kirche Hildesheim
(Andreasplatz 5, 31134 Hildesheim)
„Im Alter – Gut umsorgt?!“ – Infoveranstaltung mit
Impulsinterview der Generationenhilfe Börderegion
e.V.
Gisela und Wilhelm Grote, die Mitgründer des Vereins „Hand in Hand im Bördeland – Generationenhilfe Börderegion e. V.” eröffnen den Info-Nachmittag mit einem Impulsinterview. Der Verein hilft älteren Bürgern im Alltag und entlastet pflegende Angehörige.
Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Fragen rund ums Alter an insgesamt 15 Infoständen verschiedenster Organisationen.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen Sandra Gantert und Mario Ehrenberg-Kempf.
Die Veranstaltung wird von Pastor Klaus-Daniel Serke organisiert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
19.09.25, 18:30 Uhr Theaterpädagogisches Zentrum (TPZ)
(Am Angoulêmeplatz 1A, 31134 Hildesheim)
“Im Gehäuse”
Solotheaterstück zum Thema Demenz
Die Inszenierung erzählt von einem Enkelsohn, der seinen Großvater wiederfindet, indem er ihn scheinbar verliert. Im Stil des biografischen Erzähltheaters beleuchtet Schauspieler Andreas Bentrup die vielschichtigen Erfahrungen von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Mit viel Feingefühl und spielerischer Leichtigkeit öffnet er einen Raum für Perspektivwechsel und Mitgefühl. Im Anschluss an die etwa 45-minütige Aufführung findet ein moderiertes Publikumsgespräch statt – geleitet vom Darsteller selbst.
Andreas Bentrup ist Schauspieler, Theater-pädagoge und Humortrainer. Über zwanzig Jahre lang war er als Kontaktclown in Kliniken und Pflege-einrichtungen sowie im Straßentheater aktiv. Heute leitet er den Workshopbereich der Stiftung „Humor hilft heilen” von Dr. Eckart von Hirschhausen. Das Stück ist eine Produktion des Augenblick-Theaters im Johannes-Haus Herford e.V.
Eine Anmeldung bei der Alzheimer Gesellschaft Hildesheim ist erforderlich
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Telefonisch unter (05121) 873 1984 (AB) oder per Mail kontakt@alzheimer-hildesheim.de
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen!
24.09.25, 15.00 Uhr AMEOS Klinikum Hildesheim (Sozialzentrum)
Goslarsche Landstraße 60, 31135 Hildesheim
“Pflege zwischen Nähe und Belastung – Wenn Angehörige an ihre Grenzen kommen”
Im Fokus der Informationsveranstaltung steht die Angehörigenberatung: Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus, erhalten Sie praxisnahe Unterstützung und erfahren Sie mehr über die besonderen Herausforderungen und die Hilfsangebote im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen.
Programm ab 15 Uhr:
Offenes Ankommen und Austausch in entspannter Atmosphäre
Infostationen mit Expertinnen und Experten des AMEOS Klinikums und der Alzheimer Gesellschaft Hildesheim e.V.
Einblicke in therapeutische Angebote wie z.B. tiergestützte Therapie
Geführte Spaziergänge über das Klinikgelände
Programm ab 15 Uhr:
- offenes Ankommen und Austausch in entspannte Atmosphäre
- Infostationen mit Expertinnen und Experten des
- AMEOS Klinikums und der Alzheimer Gesellschaft Hildesheim e.V..
- Einblicke in therapeutische Angebote wie z.B.
- tiergestützte Therapie
- Geführte Spaziergänge über das Klinikgelände
Fachvorträge ab 15:30 Uhr:
„Belastung durch Nähe – Angehörige und
Pflegekräfte im Spannungsfeld der Pflege“
Dr. Daniela-Anaida Jitaru
(Chefärztin Zentrum Gerontopsychiatrie und Psychotherapie)
„Umgang mit herausforderndem Verhalten in der
Pflege von Angehörigen“
Markus Vornkahl,
(Pflegerische Leitung Zentrum Gerontopsychiatrie und Psychotherapie)
Anfahrt & Parken:
Parkplätze am Klinikum vorhanden
Busanbindung: Stadtverkehr Hildesheim Linie 3,
Haltestelle direkt am Haupteingang